Home > Pay > Bezahlgeräte > Unterstützte Bezahlgeräte > Prepaid Smart Cards

SmartCard Lösung

Eine SmartCard ist eine Chipkarte ähnlich wie Sie sie von der Telefonkarte oder Geldkarte kennen. Die von uns eingesetzten ACOS SmartCards mit EEPROM Chip sind zwar teurer als herkömmliche Magnetkarten oder SmartCards mit simplem Memory Chip, aber die Vorteile wiegen den höheren Preis schnell auf:
  1. manipulations- und kopiersicher
  2. geeignet für handelsübliche Microsoft SmartCard API kompatible Smartcard Leser
  3. kein Server zum Datenabgleich notwendig
  4. beliebig oft beschreib-/löschbar
  5. sehr hohe Lese- und Schreibgeschwindigkeit
  6. optional ist über das SiteKiosk Object Model auch ein Terminal zum selbständigen Aufladen der Karten realisierbar
  7. detaillierte Infos zu den ACOS Karten

1.
Systemvoraussetzungen

1.1 Hardware
  1. Einen Smartcard Reader, der die Microsoft SmartCard API unterstützt, was heutzutage quasi alle Geräte tun.
  2. Eine Master(Key)-Card, mit Ihrem persönlichem Code (nur bei uns erhältlich).
  3. ACOS Smartcards für Ihre Kunden (nur bei uns erhältlich).
  4. Ein freier USB Port für Reader, Sie können aber auch andere SmartCard Reader mit z.B. COM-Schnittstelle verwenden.
1.2 Software
  1. Windows Vista, 7, 8
  2. Internet Explorer 9, 10 und 11
  3. SiteKiosk PAY Lizenz
  4. SiteKiosk SmartCard Admintool (wird automatisch bei der Installation von SiteKiosk mitinstalliert)
  5. Treiber für den SmartCard-Leser

2. Installation der Hardware
Installieren Sie das Smart Card Gerät auf Ihrem Rechner. Wie die Installation zu erfolgen hat entnehmen Sie bitte den Herstellerhinweisen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir für Geräte von Fremdanbietern keine Gewähr und keinen Support übernehmen können.

Hinweis:
Lesen Sie unter Troubleshooting die Hinweise zu TOWITOKO Geräten.


3. Konfiguration der SmartCard Funktionen
3.1 Allgemein
Nachdem Sie SiteKiosk installiert haben und die Hardware an Ihren Rechner angeschlossen haben, können Sie mit dem SiteKiosk Konfigurationstool eine Konfiguration erstellen. Wählen Sie unter der Seite Bezahlgeräte den Eintrag "Smart Card: ACOS1" in der Liste der verfügbaren Geräte und aktivieren Sie diesen, indem Sie auf den Button Anpassen klicken.

An einem grünen Punkt neben dem Eintrag für das Bezahlgerät können Sie erkennen, dass dieses Gerät aktiviert wurde.

Um sicherzustellen, dass nur die von Ihnen herausgegebenen SmartCards auf Ihren Terminals funktionieren, müssen Sie den Terminal zunächst EINMALIG mit Ihrer MasterCard freischalten. 

Folgen Sie den Anweisungen in dem erscheinenden Konfigurationsdialog. Bei erfolgreichem Einlesen des Datensatzes von der Master-Karte wird unter Status eine entsprechenden Meldung angezeigt.
Wollen Sie einen neuen Datensatz von einer Master-Karte einlesen, muss der alte Datensatz zuerst zurückgesetzt werden. Dieses ist z.B. erforderlich, wenn Sie neue SmartCards mit einer anderen Master-Karte erstellt haben und nur diese benutzt werden sollen.

Hinweis:
Stellen Sie sicher, dass das SmartCard Administrationstool nicht zur gleichen Zeit gestartet ist. Dies könnte das erfolgreiche Einlesen der Mastercard-Daten verhindern.
3.2 Währungs-Umrechnungstabelle aktivieren

Im Smartcard Administrationstool können Sie festlegen, wieviel Einheiten einer bestimmten Währung auf der Karte gespeichert werden.

In der Tabelle sind bereits alle Euro-Länder enthalten. Für den Fall, dass Karten z.B. länderübergreifend verwendet werden sollen, können Sie beliebige Umrechnungen vornehmen lassen. Dies ermöglicht es z.B. in den USA ausgegebene Karten in Kanada zu verwenden, wobei die Geldeinheiten auf der Karte automatisch in die lokal eingestellte Währung umgerechnet werden.


3.3 Schreibzugriff für Scripts erlauben
Mit Hilfe der Funktion CREDIT, kann man mit Hilfe eines eigenständigen Terminals (Automaten) Kunden die Möglichkeit geben, selbständig die Karten aufzuladen.

Grundsätzlich sollten Sie an den einzelnen Clients diese Funktion aus Sicherheitsgründen nicht eingeschaltet haben.


3.4 Auf der SmartCard gespeicherte Startseite verwenden
Beim Anlegen der SmartCards mit dem Admintool kann eine optionale Startseite hinterlegt werden. Nach dem Einlesen der SmartCard wird dann von SiteKiosk automatisch diese URL aufgerufen.



4. Informationen zu den ACOS Karten
Die nachfolgenden Informationen sind den Herstellerangaben entnommen:


4.1 ACOS Sicherheitsfunktionen
4.2 Andere Features der ACOS Karten


5. Troubleshooting
5.1 TOWITOKO READER wird nicht erkannt
Reader der Firma TOWITOKO funktionieren unter bestimmten Voraussetzungen nicht hundertprozentig mit dem Payment Module. Es kann vorkommen, dass sich der Reader einfach während einer Session abschaltet bzw. aussetzt. Scheinbar tritt dieses Problem verstärkt bei der gleichzeitigen Verwendung von speicherintensiven Anwendungen wie z.B. Flash oder DirectX Spielen auf. Wir haben das Problem der Firma TOWITOKO bereits mitgeteilt. Evtl. wird dieses Problem mit neueren Treibern für die Hardware behoben sein.

Bei Readern von der Firma TOWITOKO kommt es ausserdem vor, dass diese im System nicht richtig erkannt werden. In diesem Fall müssen Sie das von Towitoko mitgelieferte Programm "SmartCard Explorer" öffnen und dort noch einmal explizit den COM-PORT auswählen, an dem der Reader angeschlossen ist.
5.2 ACR30 USB - Computer bootet nicht
Bei einigen Rechnern kann es vorkommen, dass der Rechner nicht mehr bootet, solange der USB Reader angeschlossen ist. Dies liegt i.d.R. an einem zu schwachen Netzteil.

Siehe auch

Dialogfenster zur Bezahlsimulation (zum Testen)
Münzprüfer WH EMP800 und 850/Geldwechsler GW200/Zwischenkasse E104
Münzprüfer Microcoin QL/Comex CX-363CA
Münzprüfer (Pulse)
Kreditkarten
SiteCafe für Cybercafes
Surfzeit-Begrenzer
ccTalk Schnittstelle
CCT900 Schnittstelle
CoinRS Schnittstelle (COM-Port)
HW200 USB Schnittstelle
PcCredit Board (COM-Port)
Geldscheinleser (diverse)
Geldscheinleser Smiley
Geldscheinleser CashCode
Geldscheinleser MEI EBDS


Nach oben